Neue Abdichtungsnorm DIN 18531
Die neue Abdichtungsnorm DIN 18531 ist seit 2005 eingeführt. Damals wurde, im Vorfeld der anstehenden europäischen Normung für Abdichtungen, die ehemals kleine Norm zu einer umfangreichen Standardnorm für Dachabdichtungen ausgebaut. Auch flüssig aufzubringende Dachabdichtungen wurden aufgenommen, für die europäische technische Zulassungen vorliegen. Zurzeit gilt die Ausgabe der DIN 18531 von Mai 2010. Die neuartigen Regelungen dieser bedeutenden Norm werden unten nochmals zusammengefasst.
Die DIN 18531 gilt jedoch nicht für genutzte Flächen wie Terrassen, Balkone, Parkdecks oder intensiv begrünte Dachflächen. Die Abdichtungen unter diesen Flächen sind Bauwerksabdichtungen, und für diese gilt die altbekannte DIN 18195. Noch. Denn inzwischen ist diese Norm auf zehn Teile angewachsen und reichlich unübersichtlich geworden. Weshalb der gesamte Bereich Bauwerksabdichtungen neu strukturiert werden soll. Die eingangs genannte Dachabdichtungsnorm stellt daher nur die erste Norm aus einer geplanten neuen Normenreihe dar.
Diese zukünftige Normenreihe soll in den Nummern der DIN 18531 für Dachabdichtungen folgen:
- DIN 18532 für Abdichtungen von Brücken und anderen Verkehrsflächen
- DIN 18533 für Abdichtungen erdberührter Bauteile und Abdichtungen in und unter Wänden
- DIN 18534 für Abdichtungen in Innenräumen
- DIN 18535 für Abdichtungen von Behältern und Becken
Die neue Normenreihe DIN 18531 ff. soll alle Bereiche abdecken. Sie soll die Planungsgrundlagen, die Stoffe, die Anforderungen an den Untergrund, die Bemessung der Abdichtung, Angaben zur Verarbeitung und Detailausbildung behandeln.
DIN 18531 Dachabdichtungen
Dachabdichtungen werden gemäß den europäischer Produktnormen, der Konstruktionsnorm für Flachdächer (DIN 18531) und der Anwendungsnorm DIN V 20000-201 ausgeschrieben. Zudem ist die Fachregel für Abdichtungen zu beachten.
Anwendungskategorien
Anwendungskategorie K1: Standard
Anwendungskategorie K2: bei Hochhäusern, bei schwerer Zugänglichkeit etc.
Beanspruchungsklassen und Eigenschaftsklassen
Es gibt die Beanspruchungsklassen IA, IB, IIAundIIB, wobei I und II die mechanische Beanspruchung (hohe und mäßige) und A und B die thermische Beanspruchung (hohe und mäßige) beschreiben.
Beispiel:
Bei einer Abdichtung, die ohne schweren Oberflächenschutz (wie Kies oder extensive Begrünung) geplant ist und auf Mineralwolle-Dämmstoffen liegt, muss die Beanspruchungsklasse IA ausgeschrieben werden.
Diesen von Planung und Bauprojekt vorgegebenen Anwendungskategorien und Beanspruchungsklassen entsprechen auf der Materialseite den Eigenschaftsklassen E1bisE4, die jeweils den Beanspruchungsklassen und weniger direkt den Anwendungskategorien zugeordnet sind. Abdichtungs-Oberlagen müssen stets der Eigenschaftsklasse E1 entsprechen.
Tabelle:
Anwendungskategorie | Beanspruchungsklasse | Dachabdichtung(Lagen und Eigenschaftsklasse) | |
K1 | IA, IB, IIA, IIB | zweilagig | Obere Lage: DO/E1 |
Untere Lage: DU/E2 | |||
IIA, IIB | zweilagig | Obere Lage: DO/E1 | |
Untere Lage: DU/E4 | |||
IA, IB, IIA, IIB | einlagig | DE/E1 | |
K2 | IA, IB, IIA, IIB | zweilagig | Obere Lage: DO/E1 |
Untere Lage: DU/E1 |
Anwendungstypen von Bitumenbahnen
DE – Bahnen für einlagige Dachabdichtung
DU – Bahnen für die untere Lage (Unterlagsbahn)
DO – Bahnen für die obere Lage (Oberlagsbahn)
DZ – Bahnen für Zwischenlage/zusätzliche Lage
Bezeichnungen von Bitumenbahnen
Bei Bitumenabdichtungen werden in den neuen Normen die auf dem Markt schon seit Längerem verfügbaren Bahnen mit kombinierter Trägereinlage (Glasvlies und Polyestervlies) unabhängig von den jeweiligen Stoffnormen beschrieben. Ihnen entsprechen die Kurzzeichen KTP (Polyester überwiegt) und KTG (Glas überwiegt). Für kaltselbstklebende Bahnen gilt das Kürzel KSP. Für die einlagige Dachabdichtung mit Polymerbitumenbahnen wird die Kurzbezeichnung E verwendet.
Dachabdichtungen finden Sie in SIRADOS-Gewerk „1021 Dachabdichtungen“ in den Titeln 125 bis 145.
Bauwerksabdichtungen finden Sie in SIRADOS-Gewerk „1018 Abdichtungsarbeiten“ in den Titeln 010 bis 065.
SIRADOS Produktempfehlungen: